Hotel-Restaurant Adler
  • Gutschein
  • Impressionen
  • +49 8386 93 210
  1. Tisch reservieren
  2. Zimmer Anfragen
  3. Zimmer Buchen
  • de
  • Zimmer & Preise
    • Zimmer & Preise
    • Angebote
    • Inklusivleistungen
    • Haus Daheim
    • Geschäftsreisen
  • Hotel Adler
    • Ihre Gastgeber Familie
    • Traditionshaus seit 1574
    • Nachhaltigkeit / Regionalität
    • Impressionen
  • Restaurant
    • Unsere Stuben
    • Speisekarte
    • Tisch reservieren
    • Frühstück
    • Kulinarischer Kalender
    • s'Älple Hüttenbar
    • Fasten nach Schroth
  • Golf & Aktivurlaub
    • Golf
    • Region Oberstaufen
    • Sommerurlaub im Allgäu
    • Winterurlaub im Allgäu
  • Wellness & Gesundheit
    • Wellnessbereich
    • Anwendungen
    • Schrothkur in Oberstaufen
  • Kontakt
  • Anreise
  • Karriere
  • Gutschein
  • Newsletter
  • Außenansicht Hotel Adler in Oberstaufen
    Hotel-Restaurant Adler
  • Geschichte des Hotel Adler in Oberstaufen
  • Hotel-Restaurant Adler
    Traditionell, Charmant & unvergesslich Daheim in Oberstaufen
Zimmer & PreiseHotel AdlerRestaurantGolf & AktivurlaubWellness & Gesundheit
  1. Tisch reservieren
  2. Zimmer Anfragen
  3. Zimmer Buchen

Ihre Gastgeber-Familie

Hotel Adler in Oberstaufen

Im Adler in Oberstaufen wird Gastfreundschaft aus Tradition groß geschrieben. Seit über 110 Jahren befindet sich das geschichtsträchtige Haus im Besitz der Familie Hollweck. 

Seit mehr als 30 Jahren ist Armin Hollweck der Adlerwirt und kümmert sich höchstpersönlich um das Wohl seiner Gäste. Vor allem in der Küche findet man das Staufner Original. Und hin und wieder hat man ihn auch am Telefon, wenn man im Adler anruft.

Mit Laurena Hollweck steht schon die nächste Gastgebergeneration in den Startlöchern, damit der Adler auch in Zukunft das erste Haus am Platz bleibt für Einheimische und Urlauber, für Restaurantbesucher und Hotelgäste.

altes schwarz weiß Bild vom Hotel Adler

Traditionshaus seit 1574

Unser Haus besitzt schon ein besonderes Flair. Die Geschichte des Hotels im Zentrum von Oberstaufen reicht bis in das Jahr 1574 zurück. Der Adler ist das Geburtshaus des bekannten Allgäuer Malers Otto Keck. Auch die Königlich Bayerische Posthalterei war einst hier untergebracht – mehr bayerische Tradition finden Sie selten unter einem Dach!

Geschichte & Tradition

1574 - Erste urkundliche Erwähnung

Erste urkundliche Erwähnung des Hauses als Haus- und Hofstatt zu Stauffen im Markt. Das Haus stieß an die Gemain. Die „gemaine Gasse“ war der zum Schloßberg führende Weg, die heutige Schloßstraße. Auf dieser Gasse war schon Anno 1508

Kaiser Maximilian I. als Jagdgast des Reichsgrafen von Montfort mit seinem Tross zum Schloß geritten. Später tummelten sich hier plündernde Schweden. Der Bischof von Konstanz ritt zur Rekonzilation des von Schweden verwüsteten Altars zur Schlosskapelle der Burg Staufen.

1590

Im Adlerhaus wird das Leinenweberhandwerk ausgeübt. Über 100 Jahre das Geschlecht Henne.

1680

Auch das Adlerhaus fällt der großen Feuersbrunst zum Opfer.

1705 - Erster Adlerwirt

Mathis Aichele ist unzweifelhaft als erster der Adlerwirte nachgewiesen. In einer Auflistung der 36 Zehntpflichtigsten im Marktflecken Staufen rangiert Aichele an der Spitze. Er war als Adlerwirt zugleich der größte Ackergrundbesitzer in der Flur Staufen.

1755

Erstmals ist im königseggischen Landsteuerbuch Johann Keck als „Adlerwirt“ registriert. Es beginnt die gut 100-jährige Besitzerfolge der Kecks, die neben der Gästebewirtung auch eine Ökonomie führten.

1785

Das Adlerwirtshaus wird diesmal keine Beute der Feuerbrunst, die 6 Holzhäuser in unmittelbarer Nähe einäscherte.

1852

Der Adlerwirt Joseph Anton Keck wird zum königlichen Postexpetiteur und Poststallhalter zu Oberstaufen bestellt. Am 1. Mai 1852 rollt erstmals die Postkutsche aus dem Staufner Poststall im Adlerwirtshaus.

1873 - Geburtshaus von Otto Keck

Am 20. März wird Otto Keck im Adlerwirtshaus geboren, der sich zum weithin bekannten Westallgäuer Portrait-Maler entwickelte. Seine Bilder: Allgäuer Charakterköpfe, Bergler, Holzer, Jäger sind hochgeschätzt. Auch sein Sohn Paul Keck tritt in seine Fußstapfen (einige Bilder befinden sich in den Gasträumen).

1893

Johann Georg Bechteler baut das altersgraue Adlerwirtshaus um. Es wird nun ein Steinbau, den Anforderungen der Sommerfrische und des Gästeverkehrs angepasst.

1908

Der Adler wird an die 3 Löwenwirtsgeschwister Johann Georg Schädler, Helene Hertlein (Schloßbräumeistersgattin) und Blanka Hollweck, geb. Schädler verkauft. Georg Schädler war eingefleischter Junggeselle und genoss den Ruf eines Sonderlings, bekannt als der legendäre „Schloßgeorg“. Er war ein Vogelnarr, den oft seine Vögel flatternd begleiteten.

1918 - Der Adler im Besitz der Familie Hollweck

Blanka Hollweck wird das Adlerwirtsanwesen zum Alleinbesitz überlassen. 1933 geht das Besitztum an den Distrikts-Tierarzt Fritz Hollweck über.

1968-1983

Das Adlerwirtshaus wird gründlich renoviert. Dabei musste der Adlersaal zugunsten von Gästezimmern weichen, auch die Außenwand des Hauses wurde mit einem von Kunstmaler Paul Keck geschaffenen Fresko „Staufner Viehscheid“ geschmückt. Die Metzgerei aus Altstaufner Zeit verschwindet aus dem Ortsbild.

1991

Armin Hollweck, Sohn des Rektors u. Organisten Helmut Hollweck, übernimmt das Kur- und Ferienhotel, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Armin Hollweck baut den ersten Teil des Wellnessbereiches, welcher in den folgenden Jahren ausgebaut wird.

2020-2022

Das Jahr 2020/21 überrascht alle durch die Corona-Pandemie. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen! Mit Innovationen und Zusammenhalt machen wir weiter. So entsteht auch unser Oberstaufen Spritz, initiiert durch unseren Chef und Kreisvorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Armin Hollweck sowie kreiert durch die jungen Staufner Gastronomen– natürlich inklusive unserer Junior-Chefin.

Jubiläum 30 Jahre Adler-Wirt Armin Hollweck: Das wurde 2022 gebührend gefeiert. 

2016-2023

Im Adler verändert sich einiges. Das Erdgeschoss wird neugestaltet. Unser Küchenteam bekommt die ersehnte neue Küche. Die Zimmer des Adler-Haupthaus und Gästehaus werden mit viel Liebe renoviert. Neue Stoffe für die Restaurant-Stuben, die Renovierung des Wellnessbereichs, uvm. Viel hat sich verändert. Wunderschön ist's geworden.

Eine liebevolle Tradition: Osterbrunnen in Oberstaufen

Seit über zwei Jahrzehnten erstrahlt der Marktbrunnen in Oberstaufen zur Osterzeit als wahres Kunstwerk – eine Tradition, die von Helmut Hollweck, dem damaligen Senior-Chef des Hotel Adler, ins Leben gerufen wurde. Mit viel Liebe zum Detail schmückte er gemeinsam mit seiner Familie den Brunnen mit über 60 Metern handgeflochtener Grünpflanzen-Girlanden und zahlreichen kunstvoll bemalten Eiern. 

Der Osterbrunnen-Brauch hat seinen Ursprung vor über 100 Jahren in der Fränkischen Schweiz. Hier wurden Brunnen zu Ostern geschmückt, um das lebensspendende Wasser zu ehren. Das Ei als Symbol des Lebens vervollständigt diese farbenfrohe Tradition.

Eine Idee, wie viele Eier es sind? 

Osterbrunnen in Oberstaufen
  • Wiese mit Krokussen
    Wo man…
    …sich sofort angekommen fühlt
    …eigentlich nie mehr weg möchte.
    …immer wieder gerne hinkommt.
Oberstaufen im Allgäu im Spätherbst

Nachhaltigkeit & Regionalität

Nachhaltigkeit ist im 4-Sterne Hotel Adler wie auch im Adler-Restaurant nicht nur ein Trendbegriff, sondern gelebte Tradition. Die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme begleitet uns in allen Bereichen des Unternehmens. Dabei geht es natürlich um Ressourcen-Effizienz und Klimaschutz. Hinzu kommt die Wertschätzung der Lebensmittel wie auch der eingesetzten Materialien z.B. bei der Einrichtung unserer Räumlichkeiten. Auch die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Mitarbeiter sowie unsere Partner, Zulieferer und Handwerker haben wir ständig im Blick. Gleichzeitig brauchen unsere Gäste auf keinen Komfort verzichten.

Mobilität & Ressourcen

Das Hotel-Restaurant liegt im Herzen von Oberstaufen, wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Wer seinen Urlaub ohne Auto planen möchte, kann bequem mit dem Zug anreisen und während des Aufenthaltes die Region kostenfrei mit dem Gästebus erkunden. E-Biker können direkt Ihr Bike und E-Autofahrer Ihr Auto aufladen.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie, Wasser sowie Reinigungsmitteln hat im Adler einen großen Stellenwert:

  • Energieeinsparung durch moderne Wärmerückgewinnung
  • Kontrollierter Stromverbrauch durch moderne Maximumwächter
  • Eigene Stromerzeugung durch die Solaranlage auf dem Hotel-Dach
  • Einsatz von Energiesparlampen bzw. LED-Technik im gesamten Hotel und Restaurant
  • Neueste Minibars mit hochwertiger Dämmung und Absorptionstechnik sparen ca. 30% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Kühlgeräten ein.
  • Einsatz von Wasser-Durchlaufbegrenzern bei allen Waschbecken und Duschen
  • Wasserlose Urinale in den Toiletten
  • Wassereinsparung in der Gastronomie mit besonders sparenden Gläserduschen sowie Dosieranlage für Reinigungsmittel in der Spülmaschine
  • Zentrale Entkalkungsanlage, die die vorhandenen Rohrsysteme schützt und WC-Steine überflüssig macht
  • Seife- und Duschgel-Nachfüllbehälter auf den Zimmern

Im Restaurant

Im Adler-Restaurant werden vorwiegend regionale Produkte verarbeitet, von Bauern und anderen Lieferanten aus der Umgebung. Es stehen viele traditionelle Allgäuer Gerichte - auch vegetarisch und vegan - auf der Speisekarte. Das Angebot variiert saisonal und den Jahreszeiten entsprechend im kulinarischen Kalender. Dadurch sind die Transportwege der Lieferanten kurz. Auch bei den Getränken wird Wert auf Regionalität und Qualität gelegt, zum Beispiel durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Allgäuer Brauerei Meckatzer Löwenbräu.

Die Hoteleinrichtung

Bei der Einrichtung ist es uns wichtig, dass örtliche und regionale Handwerker bevorzugt sowie möglichst nachwachsende und naturnahe Materialien verwendet werden. Durch den Einsatz von Zirbenspänen auf den Zimmern soll das Wohlbefinden unserer Gäste positiv beeinflusst werden. Zirbenspäne versprühen einen wohltuenden Duft und ätherische Öle, die den Organismus beruhigen. Zirbe senkt auch die Herzfrequenz und entlastet so den Kreislauf.

Im Restaurant - Hotel-Restaurant Adler

Climate Partner

Wir sind Climate Partner. Im Rahmen einer Direktbuchung haben Gäste die Möglichkeit,
Ihren Aufenthalt bei uns klimaneutral zu machen, indem Sie durch einen freiwilligen Zusatzbeitrag
zum CO2-Ausgleich bestimmte Klimaschutzprojekte unterstützen.

Jetzt buchen

Person reist mit Koffer an
Anreise
Das Küchenteam im Hotel Adler Oberstaufen
Karriere
Gußeiserne Pfanne mit Steak, Kartoffeln und Bohnen im Speckmantel
Gutschein
Außenansicht Hotel Adler in Oberstaufen
Newsletter
Bergwiese mit Blick auf die Allgäuer Alpen
Impressionen
Geschichte des Hotel Adler in Oberstaufen
Prospekt

Hotel Adler in Oberstaufen

Familie Hollweck
Kirchplatz 6
87534 Oberstaufen

  • +49 8386 93 210
  • info@adler-oberstaufen.de
  • www.adler-oberstaufen.de
Hotel-Restaurant Adler

Suchen & Social Media

vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich
Logo Schroth Oberstaufen
Logo BHG Dehoga Bayern
Logo Oberstaufen Schroth
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellung

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum